museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 110
Kind of relationshipFoundx
PlaceRottenburg am Neckarx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Juno-Statue im Tempelbezirk

Römisches Stadtmuseum Sumelocenna Sammlung des römischen Stadtmuseums Sumelocenna [00004]
Juno-Statue im Tempelbezirk (Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als 1842/43 das Hohenberger Schloss in Rottenburg am Neckar abgerissen wurde, fanden sich erste Hinweise auf einen Tempelbezirk in dem höher gelegenen Bereich der antiken Stadt. Die lebensgroße Büste der Göttin Juno wurde zusammen mit einer Minerva 1902 von Dr. Franz Paradeis bei der heutigen Justizvollzugsanstalt gefunden. Juno ist die Göttin der Ehe, der Frauen und Geburten und gehört zusammen mit Jupiter und Minerva zur Capitolinischen Trias.

Bei den systematischen Ausgrabungen von 1995 – 1999 konnte schließlich auf der westlichen Anhöhe der Stadt „Am Burggraben“ tatsächlich ein ausgedehnter ummauerter Tempelbezirk mit einer Länge von 60 Metern und mindestens sieben Gebäuden nachgewiesen werden. Darunter sind zwei nahezu quadratische, zentral auf einer Terrasse errichtete gallo-römische Umgangstempel mit einer Seitenlänge von jeweils rund 17,50 m. In Tempel 2 ist im Tempelinneren, der Cella, ein Fundament mit 1,35 m Seitenlänge, vermutlich für ein Kultbild, erhalten. Eine Ausstattung mit mehrfarbigen Wandmalereien und einem Ziegeldach ist für Tempel 2 belegbar. Beide zählen zu den größten Tempeln im rechtsrheinischen Obergermanien. Erreichbar war der heiligen Bezirk über eine 4 m breite Straße, die im Norden über eine mächtige Stadttoranlage führte.

Material/Technique

Stein; Rundskulpturenfragment

Measurements

0,58 m x 0,51 m x 0,27 m (HxBxT)

Literature

  • Anita Gaubatz-Sattler (1999): SVMELOCENNA. Geschichte und Topographie des römischen Rottenburg am Neckar nach den Befunden und Funden bis 1985. Stuttgart
  • Sebastian Gairhos (2008): Stadtmauer und Tempelbezirk von SVMELOCENNA. Die Ausgrabungen 1995-99 in Rottenburg am Neckar, Flur „Am Burggraben“. Stuttgart
Created Created
201
Rottenburg am Neckar
Found Found
1902
Paradeis, Franz (Arzt)
Rottenburg am Neckar
200 1904
Römisches Stadtmuseum Sumelocenna

Object from: Römisches Stadtmuseum Sumelocenna

Das Römische Stadtmuseum Sumelocenna ist auf einem originalen römischen Stadtausschnitt errichtet und ermöglicht einen einmaligen Einblick in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.